– – – – –
Achielle
– – – – –
Diese Hollandräder kommen aus Belgien! Und zwar aus Westflandern. Dort werden sie von Dickköpfen hergestellt die sich gegen jeden Wind stemmen können. Gefahren werden diese Räder dann von Menschen mit besonders großer Lebensfreude, die solide Handarbeit zu schätzen wissen. Jedes Achielle-Rad ist ein Einzelstück. Aus einem Baukasten wird jedes Rad individuell zusammengestellt, und von uns dann einzeln bestellt. Wir sind sehr stolz und glücklich als Einzelhändler Teil der Achielle-Familie zu sein
– – – – –
ALAN
– – – – –
Alan S.r.l wurde 1972 vom Ingenieur Lodovico Falconi gegründet. Er hatte ein Patent auf eine neue und besondere Konstruktionstechnik angemeldet, um leichte Fahrradrahmen aus Aluminiumlegierungen oder anderen Materialien zu bauen, die sich nicht zum traditionellen schweissen eignen.
Aluminium wurde damals in der Fahrradbranche bereits für einzelne Komponenten verwendet. (Campagnolo-Teile und Lenker von TTT aus Turin) Ingenieur Falconi wollte Fahrradrahmen aus Aluminium bauen. Die pattentierte Bauweise war erstaunlich einfach:
Die Rohre wurden an den Enden mit einem Gewinde versehen, um sie in die ebenfalls mit einem Gewinde ausgestatteten Muffen einzusetzen. Die Verbindung wurde mit einem speziellen Klebstoff sicher hergestellt, der auch in der Luftfahrtindustrie verwendet wurde. Das Ganze wurde auf einer Lehre/Maske zusammengebaut, um einen perfekten Rahmen zu garantieren.
Inzwischen ist diese Bauweise perfektioniert worden. Und es werden auch Rohre aus Carbonfasern verwendet, die die Rahmen sehr haltbar und leicht machen.
Der Name ALAN ist von den Vornamen der Kinder des Ingenieurs Falconi abgeleitet worden: Alberto (AL) und Annamaria (AN).
Alan-Website _ _ _ Alan-Räder
– – – – –
Intec
– – – – –
INTEC Rahmen und Fahrräder werden in Deutschland entworfen und montiert. Sie werden größtenteils in Europa gefertigt, soweit möglich, verwendet INTEC Komponenten made in Europe. Alle Räder werden in Erfurt von Hand gebaut und fertig gestellt.
Die Stahlrahmen sind aus 25 Cr/Mo4-Rohren gefertigt und in Deutschland pulverbeschichtet. Für die Aluminiumrahmen wird Aluminium der Serie 6061 T6 verwendet. Es kann unter einer Vielzahl von Farbkombinationen gewählt werden.
Wir konfigurieren gemeinsam mit euch euer Wunschrad, greifen dazu auf den großen INTEC-Baukasten zu.
– – – – –
Campagnolo
– – – – –
Hier stellen wir euch die aktellen Produkte, Aussttatungsgruppen und Laufräder von Campagnolo vor.
Wir widmen Campagnolo besondere Aufmerksamkeit! Und das nicht nur weil die edelen italienienischen Teile die beste Ausstattung für die Tommasini-Rahmen sind. Wir arbeiten eng mit dem Hersteller zusammen und versuchen alle Wünsche der Campagnolo-Nutzer zu erfüllen. Wir sind seit 2020 Campagnolo-Pro-Shop und kümmern uns auch um Teile früherer Generationen.
Etwas ganz besonderes: Im LADEN steht für Interessenten ein Tommasini TECNO mit der aktuellen Campagnolo Super-Record – Ausstattung zur Probefahrt bereit!
Wichtig: Telefonische Absprache! Eigene Pedale mitbringen!
– – – – –
Tommasini
– – – – –
Der LADEN artefakt holt den italienischen Rahmenbauer zurück nach Offenbach. Tommasini hat in unseren Breitengraden einen legendären Ruf.
Irio Tommasini war ein leidenschaftlicher Radrennfahrer. 1948 lernte er das Handwerk des Rahmenbaus, speziell von Rennrädern in einer Fahrradfabrik in Mailand. 1957 eröffnete er seine eigene Fahrrad-Manufaktur in Grosseto, Toskana. Ende der 1960er-Jahre begann Tommasini ins Ausland zu exportieren. Bis 1972 arbeitete er zusammen mit Giuseppe Pelà, Italiens erstem Hersteller von Rennradrahmen.
Irio Tommasini ist auch heute noch im Betrieb aktiv. Tommasini fertigt Rahmen aus Stahl, Kohlenstofffasern, Aluminium, Titan und Edelstahl im italienischen Grosseto. Maßrahmen von Tommasini werden an den jeweiligen Fahrer angepasst.
Es entstehen individuelle Räder mit phänomenalen Fahreigenschaften. Immer wieder hören wir nach einer Testfahrt die Frage: Wie machen die das?
Unsere Verbindung zum Rahmenbauer Tommasini ist vielleicht der älteste Kontakt den wir zu unseren Herstellern und Lieferanten pflegen.
Blümmel hat in den 90er Jahren beim damaligen Importeur der Rahmen in Hanau gearbeitet.
Und hat dann auch als Rennfahrer kein anders Material mehr benutzt!
– – – – –
The Steel Council
– – – – –
Fahrräder mit Stahlrahmen sind eine Klasse für sich.
Stahl ist das Baumaterial mit der längsten Vergangenheit und Tradition.
Stahlrahmen stehen für robustheit und zuverlässigkeit genauso wie für sportlichkeit und leichtbau.
Vor allem stehen Stahlrahmen für Handwerk.
Deshalb haben sie eine Geschichte und gehören zur Fahrradkultur.
Bei uns haben diese Artefakte einen Platz.
Als Rahmen, als historisches Fahrrad oder als neues, individuelles Projekt.
– – – – –
Orbea
– – – – –
ORBEA ist kein Unternehmen wie jedes andere. ORBEA ist eine Genossenschaft im Baskenland. Als Fahrradmarke unglaublich breit aufgestellt, können wir unmöglich alles in unserem LADEN zeigen, was in Eibar / Mallabia entsteht. So sind die Räder von Orbea sowohl im Rennsport als auch im Alltag zu Hause. Eines haben die Räder jedoch alle gemeinsam: Sie machen überall eine gute Figur. Uns öffnen die Basken die Tür in den Highend-Bereich. Wie wohl kein zweiter europäischer Hersteller beherrscht ORBEA die Verarbeitung des Werkstoff Carbon. Die Schmuckstücke können bei der Bestellung zusätzlich noch individuell gestaltet werden.
Orbea-Webseite _ _ _ Orbea im Laden
– – – – –
Kalkhoff
– – – – –
Kalkhoff eBikes kommen aus Cloppenburg!
In über 100 Jahren von einem kleinen norddeutschen Familienunternehmen zu einer der führenden Fahrradmarken Europas – das ist die Geschichte von Kalkhoff. Was uns dabei tagtäglich vorantreibt, ist das Stillen von Abenteuerlust, das Bedürfnis von Mobilität, die Sehnsucht nach Freiheit und unsere gemeinsame Zukunft. Dafür stehen auch unsere Fahrräder – Premium E-Bikes „Made in Germany“.